Kollagen: Der Stoff der Schönheit
Geht es um Anti-Aging, kommt man um das Schlagwort „Kollagen“ meist nicht herum. Doch wirklich anfangen können damit die wenigsten etwas. Zu komplex scheint das Thema rund um den Mythos Kollagen. Wir erklären Ihnen, was Sie wirklich darüber wissen müssen und wie Sie sich Kollagen zunutze machen können, um Ihre Schönheit auch im Alter zu unterstreichen.
Was ist Kollagen genau?
Kollagen ist ein Protein, das als Teil des Bindegewebes unsere Körperstrukturen zusammenhält. Kollagen ist mit einem Anteil von über 30 % übrigens das am häufigsten vertretene Eiweiß im menschlichen Körper. Als grundlegendes Strukturprotein sorgt es für die Zugfestigkeit unseres Bindegewebes und ist überall dort zu finden, wo Form und Festigkeit gefragt ist – in Bändern, Sehnen, Knorpeln, Zahnhalteapparat, Blutgefäßen, Muskel- und Bindegewebe und natürlich in der Haut.
In unserer Haut stellt Kollagen mit rund 80% den Hauptbestandteil dar. Gemeinsam mit Elastinfasern spannt es sich zu einer gummibandähnlichen Netzstruktur zusammen, die das innere Korsett der Haut bildet. Dieses Stützkorsett ist verantwortlich für die Spannkraft und Geschmeidigkeit der Haut und sorgt so dafür, dass sich zum Beispiel unsere Haut nach einer mimischen Gesichtsbewegung wieder glättet. Es steht also für den Inbegriff von jugendlicher Haut.
Kann ich mir Kollagen „anessen“?
Kollagen wird vom Körper ganz natürlich selbst produziert. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist dabei übrigens sehr wichtig: Denn Kollagen wird vor allem aus den drei Aminosäuren aufgebaut. Während einige Aminosäuren vom menschlichen Körper selbst hergestellt werden, müssen wir die essenzielle Aminosäure Lysin mit der Nahrung aufnehmen. Damit das gut gelingt, braucht es aber auch Co-Faktoren wie zum Beispiel Vitamin C, aber auch Zink, Selen, Q 10, Eisen, Vitamin B1, Biotin, und Vitamin E, aber zum Beispiel auch Chlorophyll. Erst wenn alles ausreichend im Körper vorhanden ist, kann Kollagen aufgebaut werden.
Warum verschwindet Kollagen?
Bereits ab dem 25. Lebensjahr verlangsamt sich die körpereigene Kollagensynthese. Und das beginnt man an der Haut zu sehen: Die Hautdichte nimmt ebenso ab, wie die Elastizität und die Spannkraft. Falten, feine Linien und schlaffe Haut sind die Folgen dieses Kollagenabbaus. Darüber hinaus kann ein Mangel an Kollagen auch zu einem Verlust von Volumen im Gesicht führen, was zu einem müden und gealterten Aussehen führt.
Die schlechte Nachricht: Es gibt sogenannte Kollagen-Fresser, die Kollagen noch schneller verschwinden lassen. Dazu gehören etwa UV-Strahlung, Zucker, Alkohol oder Rauchen. Sie zerstören kollagene Fasern und lassen die Haut noch schneller altern.
Kann ich das Kollagen wieder aufbauen?
Ja, unbedingt! Die Privatklinik Kiprov ist auf Behandlungen spezialisiert, die die Kollagenproduktion wieder in Gang bringen und fördern. Da Kollagen etwas ganz Natürliches ist, ist es das Ergebnis ebenfalls.
Durch Behandlungen, die die Kollagen-Synthese stark anregen, kann die Spannkraft Ihrer Haut wieder hergestellt werden, die Elastizität gefördert werden und die Festigkeit der Haut zurückgebracht werden. Aber auch die Faltentiefe wird durch das neue Kollagen wieder verringert.
Zu diesen Behandlungen gehören etwa das Radiofrequenz-Needling Potenza, das Thermage-Lifting, der Fraxel-Laser, das Needling Plus, Sculptra oder das Plasma-Needling.
Das Fazit: Kollagen ist ein Beauty-Booster.
Insgesamt ist Kollagen ein entscheidender Faktor für die Gesundheit und das Aussehen unserer Haut. Indem wir den Kollagenabbau verlangsamen und die Produktion von Kollagen in der Haut anregen, können wir dazu beitragen, ein jugendliches und strahlendes Aussehen lange zu bewahren – ohne das Gesicht dabei unnatürlich zu verändern.
Bei Fragen zu ästhetischen Behandlungsmethoden empfehlen wir eine individuelle Beratung durch unsere Ärzt/innen der Privatklinik KIPROV, um die bestmögliche Lösung für Ihre Hautbedürfnisse zu finden.